Sicherheit

GMX und Web.de sichern E-Mails ab sofort mit DANE

GMX und Web.de sichern E-Mails ab sofort mit DANE

Die United-Internet-Mailprovider GMX und Web.de haben angekündigt ab sofort das DANE-Protokoll (DNS-based Authentication of Named Entities) unterstützen zu wollen. Dabei handelt es sich um eine Technologie zur erweiterten Abhärtung von SSL/TLS-Verbindungen.

Schon jetzt versenden zahlreiche E-Mail-Provider Nachrichten untereinander nur noch über SSL-verschlüsselte Verbindungen. Schwachstelle in diesem System ist üblicherweise die Bereitstellung der entsprechenden kryptographischen Schlüssel. Da die Verteilung dieser Informationen üblicherweise über eine Vielzahl von Vermittlungsstellen erfolgt, besteht hier ein erhöhtes Angriffspotenzial. Gerade für ressourcenstarke Angreifer, wie etwa Geheimdienste. ...mehr

Drohende Gefahr durch unverschlüsselte E-Mails

Gmail warnt vor unverschlüsselten Mails

Zum Safety Internet Day wird der Internetriese Google zusätzliche Sicherheitsfunktionen bei Gmail einführen. Die Nutzer sollen eine Nachricht erhalten, wenn E-Mails über Dienste empfangen oder gesendet werden, die TLS-Verschlüsselung nicht unterstützen. In der Adresszeile wird ein rotes Schloss eingeblendet werden. Diese Warnmeldung weist auf eine unsichere Verbindung hin. Sollte eine E-Mail-Adresse nicht authentifiziert werden können, wird diese mit einem Fragezeichen gekennzeichnet werden.

Das offene Schlosssymbol

Mit dem offenen Schloss in roter Farbe gibt Google in seiner Mail einen Warnhinweis in der Absender- oder Empfängerzeile, dass das E-Mail, welches empfangen oder gesendet werden soll, über eine unverschlüsselte Leitung transportiert wird. Damit wird eine unsichere Verbindung angezeigt. ...mehr

Die neuen Sicherheitsfeatures von Facebook für Android

Die neuen Sicherheitsfeatures von Facebook für Android

Ende Juli 2015 wurde von Facebook in Webversion des Social Networks eine Sicherheitsüberprüfung für Android Smartphones eingeführt. Damit wurde Android vor iOS bei der Neueinführung vorgezogen. Eine Version für iOS ist von Facebook als nächstes geplant.

Zu den neuen Sicherheitsmerkmalen gehören:

  • Abmelden Bei Facebook
  • Das Ausloggen aus nicht mehr benötigten Apps und Browsern bei Facebook
  • Informationen, wie das Passwort geschützt werden kann
  • Die Benachrichtigung bei Logins
  • Empfangen von Anmeldungswarnungen

Diese Features stehen seit Ende Juli 2015 zur Nutzung bereit. Und zwar für alle, die sich über einen PC bei Facebook angemeldet haben und im Besitz der neuesten Version der Android App sind. Damit will Facebook seinen Mitgliedern, die Nutzer von Android Smartphones sind, ein höheres Sicherheitspotential zur Verfügung stellen. ...mehr

Touch ID als Sicherheit für die GMX Mail App

Touch ID als Sicherheit für die GMX Mail App

Seit dem Marktstart des iPhone 5S, werden so gut wie in allen neuen iPhone- und iPad-Modellen Fingerabdruckscanner eingesetzt. Apple selbst führt diese unter dem Namen "Touch-ID". Diese sollen für mehr Sicherheit sorgen. Außerdem erspart man sich hierdurch du ständige Eingabe des Passcodes zum Entsperren des Smartphones. ...mehr

Sicherheit fürs Handy durch die Lookout-App

Sicherheit fürs Handy durch die Lookout-App

Mit der Lookout- App hat man einen optimalen Schutz vor Viren, und vor allem vor Diebstahl des Smartphones haben genau die gleichen Funktionen, wie sie der PC bietet oder der Laptop. Von einem Internetfähigen Gerät hat man die Möglichkeit bei einem Diebstahl das Handy zu lokalisieren und zu orten. Die Features sind kostenlos und mit der App ist auch ein Schutz vor Spyware garantiert. Vor allem beim Download von Daten und wenn Click to Call Links genutzt werden. ...mehr

Verbesserung der Sicherheitsinformationen bei Google

Verbesserung der Sicherheitsinformationen bei Google

Google empfiehlte bisher nur, einige Sicherheitsstandards zum Schutz vor Missbrauch des Nutzerkontos durchzuführen. Hierzu gehört unter anderem das Überprüfen von Viren auf dem Computer, das Aktualisieren der Optionen zur Kontowiederherstellung, sowie das nicht verwenden des Google – Passwortes auf anderen Websites. Auch das Erhalten von detaillierten Informationen durch Geräte, die mit dem jeweiligen Google Konto verbunden sind. Doch da Google sehr viel Wert auf die Sicherheit der Nutzer der Internetpräsenz legt und da erst vor Kurzem viele Daten der Nutzer gehackt worden sind, machte sich Google daran, die Sicherheitsinformationen zu verbessern. ...mehr

Facebook führt den Sicherheitscheck ein

Facebook führt den Sicherheitscheck ein

Das Internet stellt einen unverzichtbaren Teil der globalisierten Welt dar - gerade in Zeiten von Katastrophen bietet das Internet hilfreiche Möglichkeiten. So ist es beispielsweise möglich sich via Internet über den Aufenthalt- und Sicherheitsstatus von Angehörigen zu informieren, die sich gerade in einem Katastrophengebiet befinden. Umgekehrt kann man das Internet natürlich auch nutzen um andere über den eigenen Sicherheitsstatus zu informieren.

Facebook hat die Zeichen der Zeit erkannt und wird in Kürze eine neue Funktion einführen mit der es möglich sein wird die Facebook - Community über den eigenen Sicherheitsstatus zu informieren. Es wird außerdem möglich sein den Sicherheitsstatus von Freunden anzugeben und sich über die Sicherheit der eigenen Freunde zu informieren. ...mehr

Die Google Bestätigung in 2 Schritten

Die Google Bestätigung in 2 Schritten

Die Anmeldung im Google Konto kann, dank Google, nun mit einem zweiten Anmeldeschritt durchgeführt werden. Auf diese Weise wird ein höheres Maß an Sicherheit gewährleistet. Nach der üblichen Anmeldung, mit Namen und Passwort, wird ein weiterer Eingabecode, für eine erfolgreiche Anmeldung auf dem Google Konto, benötigt. Bei der Art und Weise diesen Code für die zweite Eingabe zu generieren hat der User die Auswahl zwischen mehreren Methoden. ...mehr