Thunderbird – Nachrichten archivieren

Thunderbird – Nachrichten archivieren

Die E-Mail-App Thunderbird kommt von Mozilla, dem Hersteller des bekannten Browsers Firefox. Sie verwaltet E-Mail-Konten komfortabel auf den Empfangsgeräten und zeit empfangene E-Mails im laufenden Betrieb als Information an. Dabei hat man die Möglichkeit, mit einem Klick auf die Mail zu gelangen.

Nachrichten archivieren

Weil im laufe der Zeit die Anzahl der Nachrichten immer größer wird, bietet Thunderbird die Möglichkeit, Nachrichten zu ordnen und zu archivieren. Sie werden lediglich aus dem Standardordner des E-Mail-Kontos in Archivordner verschoben und bleiben erhalten. Das funktioniert allerdings lediglich manuell. Die Archive lassen sich organisieren und strukturieren und mit Backups sichern. Damit bleibt der aktuelle Posteingang übersichtlich. Thunderbird ergänzt die Nachrichten mit einem Index für die spätere Suche. ...mehr

Yahoo Mail - Probleme mit dem E-Mail Empfang

Yahoo Mail - Probleme mit dem E-Mail Empfang

Gibt es Probleme mit dem E-Mail Empfang? Kommen einige Nachrichten nicht an? Die folgenden Tipps und Tricks können dabei helfen, dass Problem zu lösen.

Eine E-Mail an sich selbst schicken

Der beste Weg um festzustellen, ob es ein Problem mit dem eigenen E-Mail Account gibt, ist es, indem man sich selbst eine E-Mail schickt. Zum Einen vom eigenen Yahoo Account, zum Anderen vielleicht auch von einem anderen Account. Kommen die Nachrichten an, dann ist mit dem Account alles in ordnung.

Spam Ordner kontrollieren

Ist mit dem Account alles in ordnung aber einige E-Mails kommen trotzdem nicht an, dann lohnt es sich einen Blick in den Spam Ordner zu werfen. Gelegentlich werden E-Mails irrtümlich als Spam klassifiziert und ohne das Wissen des Users in den Spam Ordner verschoben. Das gilt insbesondere für E-Mails von Webseiten, wie Newsletter oder Registrierungs-Mails. ...mehr

Google-Konten: JavaScript Voraussetzung für den Login

Google-Konten: JavaScript Voraussetzung für den Login

Die Entwickler von Google tüfteln immer wieder an den eigenen Produkten, so auch bei den grundlegenden Bereichen, wie dem Login ins Nutzerkonto. In naher Zukunft kommt ein Update, was nicht jedem Nutzer gefallen könnte. Denn bald wird JavaScript Voraussetzung für den Login sein. Ein modernes Internet ist ohne JavaScript nicht möglich, denn die Skriptsprache bringt erst die Interaktivität in die verschiedenen Webseiten. Allerdings gibt es Nutzer, welche JavaScript vollständig deaktiviert haben. Doch diese Nutzer werden sich wohl in naher Zukunft von ihrem Konto verabschieden. ...mehr

WEB.DE Mail: Sicherheit beim Postfach-Login - Auf diese Dinge sollten Sie achten

WEB.DE Mail: Sicherheit beim Postfach-Login

Wie sicher ist das eigene Postfach? Diese Frage bekommt in der Zeit der Hack-Angriffe und des Datendiebstahles eine immer größere Bedeutung. Wir zeigen Ihnen in diesem Artikel alle Sicherheitsmechanismen und -funktionen, die WEB.DE Ihnen für Ihr Postfach bietet.

1. Das sichere Passwort

Der beste Garant für einen sicheren Login, ist ein zuverlässiges Passwort. Dieses sollte für Außenstehende nicht zu erraten sein, Geburtstage, Jahrestage oder ähnliches fallen weg. Am besten ist eine Kombination aus Wörtern und Zahlen, Groß- und Kleinschreibung. Nutzen Sie besser ein längeres Passwort, je kürzer dieses ist, desto leichter kann es Gehackt werden. Als letzter Tipp: verwenden Sie verschiedene Passwörter und nicht für alle Anmeldungen das gleiche Passwort. ...mehr

Yahoo Mail im alten Design aufrufen

Yahoo Mail im alten Design aufrufen

Unlängst hat Yahoo das Design des hauseigenen E-Mail-Service generalüberholt. "New Mail" heißt die neue Oberfläche. Doch nicht allen gefällt diese. Yahoo weiß um diese Problematik und ermöglicht es wechselunwilligen Usern daher (zumindest bis auf Weiteres) noch die alte Oberfläche zu verwenden. ...mehr

Wie funktioniert der Spamschutz bei WEB.DE Mail?

Wie funktioniert der Spamschutz bei WEB.DE Mail?

Was ist Spam?

Bei Spam handelt es sich um Massen-E-Mails, die meistens unerwünschte Werbung enthalten. Jedoch können Spam-Mails auch Viren in Form von Dateianhängen oder schadhaften Links überbringen. Darüber hinaus werden kriminelle Phishing-Mails versendet, die den Nutzer dazu bewegen sollen, persönliche Daten preiszugeben. Der Spamschutz von WEB.DE schützt das Postfach und somit den Nutzer vor diesen E-Mails mit dubiosem Inhalt.

Warum den Spamschutz aktivieren?

Aus Sicherheitsgründen ist der Spamschutz im WEB.DE Postfach bereits standardmäßig aktiviert. Sollte der Spamschutz deaktiviert sein, kann er einfach auf der Hauptseite des Postfaches über die Funktion "Spamschutz aktivieren" wieder eingeschaltet werden. ...mehr

CC und BCC – Was sich hinter den mysteriösen Buchstaben am Anfang einer E-Mail verbirgt

Wann sollte ich CC und wann BCC verwenden?

Auch im Zeitalter der sozialen Netzwerke und modernen Messenger, wie WhatsApp oder Telegram, ist das regelmäßige oder zumindest gelegentliche Verschicken von E-Mails nicht wegzudenken. 
Beginnt man eine E-Mail zu schreiben, fallen die Buchstabenkombinationen „CC“ und „BCC“ neben oder unter dem Empfängerfeld auf. Für denjenigen, der diese Funktionen oft benutzt, werden folgende Informationen eher uninteressant scheinen, doch wenn Sie diese Funktionen bisher stets bewusst ignoriert haben oder Ihnen trotz gelegentlichen Benutzens noch kein funktioneller Unterschied deutlich geworden ist, werden die folgenden Zeilen endlich Licht ins Dunkle bzw. Halbdunkle bringen. ...mehr